Hinweise zur Datenverarbeitung auf der Website www.vingberg.de
Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dem Webserver trägt die VINGBERG POLSA S.A.
Kontakt:
Hausanschrift:
VINGBERG POLSKA S.A.
ul. Pańska 96/83
00-837 Warszawa (Polen)
E-Mail: info@vingberg.de
Telefon: +49 159 06 368 463
Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten finden Sie weiter unten unter der Überschrift „Datenschutzbeauftragte“.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt für uns anonym! Das bedeutet, dass wir zur Bereitstellung unserer Website in dem Internetbrowser Ihres Endgerätes zwingend die IP-Adresse verarbeiten müssen. Die IP-Adresse ist ein Pseudonym oder auch personenbeziehbares Datum. Die Verarbeitung der IP-Adresse und mit ihr verbundene Informationen müssen deshalb unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen erfolgen. Wir können die IP-Adresse nicht mit Ihrem Namen oder anderen Identifizierungsmerkmalen zu Ihrer Person in Verbindung bringen. Das kann nur der Internetdienstanbieter, der die IP-Adresse an Ihren Computer vergeben hat. Insoweit bleibt die Nutzung unserer Website aus unserer Perspektive anonym.
Die Datenübertragung zwischen Ihnen und unserer Internetseite erfolgt grundsätzlich verschlüsselt. Zur Verschlüsselung setzen wir SSL (Secure Socket Layer) ein, ein anerkanntes und weit verbreitetes System im Internet, das in der jeweils aktuellen Version als sicher gilt.
Bei jedem Aufruf erfasst unser System:
- den Namen Ihres Internet-Service-Providers
- die Adresse der Website, von der aus Sie uns besuchen
- das Datum
- die Dauer Ihres Besuches
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert. Der Zugriff auf die Logfiles ist nur befugten Personen möglich, die mit der technischen Betreuung unserer Internetseite befasst sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 lit.c) DSGVO i.V.m. § 13 SGB I und § 138 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB VI.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Die IP-Adresse ist für die VINBERG POLSKA S.A. nicht auf Ihre Person beziehbar.
Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Weiterhin dienen diese Daten der Optimierung der Website und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zur Erstellung von „Benutzerprofilen“ findet nicht statt. Zu statistischen Auswertungen verweisen wir auf den Unterabschnitt „Cookies zur Web-Analyse“.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung der Logfiles erfolgt bis zum Ende der Sitzung. Die Daten werden dann gelöscht.
Auf dieser Internetseite werden auch Online-Dienste beworben. Online-Dienste unterstützen Verwaltungsleistungen der Rentenversicherungsträger, die für Personen mit einem Versicherungskonto angeboten werden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung in den Online-Diensten
Durch Anklicken des Links zu den Online-Diensten gelangt man zur Übersicht der Online-Dienste. Folgende Kategorien von Verwaltungsleistungen werden durch Online-Dienste unterstützt:
Durch Anklicken der jeweils angegebenen Online-Dienste gelangen Sie zu weiteren Internetseiten, mit denen die jeweiligen Online-Dienste realisiert werden.
Die einzelnen Online-Dienste stellen Online-Formulare für die Eingabe personenbezogener Daten zur Verfügung. Der Umfang an Daten ist von der Verwaltungsaufgabe abhängig, die unterstützt wird. Insbesondere folgende Einzeldaten können in den Online-Formularen erfragt werden:
- Identifizierungs- und Kontaktdaten (Versicherungsnummer, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort, ggf. E-Mail-Adresse)
- Fach- und Sachdaten (Fragen zur Antragstellung bzw. dem speziellen Anliegen, bei Anträgen handelt es sich um die Fragen, die auch in Papier-Anträgen gestellt werden)
- Bei der Registrierung für den personalisierten Zugang und Zugriff auf Sozialdaten sind der neue Personalausweis und vergleichbare Authentifizierungsmittel zu verwenden. Aus dem jeweiligen Ausweis werden personenbezogene Daten ausgelesen und zur Erzeugung einer Benutzerkennung verwendet. Aus dem Vorgang der Authentifizierung wird abgeleitet, dass die identifizierte natürliche Person selbst die jeweiligen Online-Dienste nutzt.
Die Internetseiten dienen nur der Bereitstellung und Darstellung von Eingabemasken auf den Endgeräten und zur verschlüsselten Übertragung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Onlineerfassung dieser Daten ist Art .6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Aufgaben) i.V.m. § 148 SGB VI und weitere Vorschriften im Sozialgesetzbuch.
Dauer der Speicherung
Die in Online-Formulare eingetragenen Daten sind zunächst im Arbeitsspeicher des verwendeten Endgeräts gespeichert (Computer, Mobilgerät). Nach Absendung gelangen die Antragsdaten für sehr kurze Zeit auf den Webserver. Vom Webserver werden die Eingabedaten an andere Fachverfahren zu dem für den Verwaltungsvorgang zuständigen Rentenversicherungsträger übertragen. Die Weiterverarbeitung erfolgt also außerhalb der Internetseiten.
Nach der Übertragung der Daten werden diese aus dem Speicher des Web-Servers gelöscht. Eine dauerhafte Speicherung der personenbezogenen Daten „im Internet“ erfolgt nicht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie über unsere Website Broschüren, Faltblätter und andere Druckerzeugnisse bestellen, benötigen wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung folgende personenbezogene Daten:
- Name, Vorname
- Straße, Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- E-Mail-Adresse
Auf einigen Teilseiten bieten wir Formulare an, zum Beispiel Kontaktformulare oder Bestellformulare. Abhängig von Ihrem Anliegen erfassen wir Namen und Kontaktdaten und Angaben zu Ihrem Anliegen. Ihre Anfrage bzw. Bestellung verlässt mit der Absendung die Internetseite. Diese Daten werden nicht auf dem Webserver gespeichert. Ihre Anfrage bzw. Bestellung wird zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Bereiche in der DRV Bund weitergeleitet. Sollte eine Antwort von einem anderen Rentenversicherungsträger erforderlich sein, wird Ihre Anfrage an diesen übermittelt. Sie erhalten die Antwort zu Ihrem Anliegen auf anderen Übertragungswegen und nicht auf dieser Internetseite.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Eingabe Ihrer persönlichen Daten in Kontakt- oder Bestellformulare grundsätzlich freiwillig erfolgt. Sie haben stets die alternative Möglichkeit, Ihre Bestellungen oder Anfragen auch schriftlich und per Post an einen Träger der Deutschen Rentenversicherung zu richten oder eine Auskunfts- und Beratungsstelle aufzusuchen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erfassung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 13 SGB I und § 138 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB VI.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten in Kontakt- und Bestellformularen erfolgt, um Ihre Anfragen oder Bestellungen anzunehmen und zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Stellen weiterleiten zu können.
Dauer der Speicherung
Die in Kontaktformularen oder Bestellformularen angegebenen personenbezogenen Daten werden nicht auf dem Webserver gespeichert.
Ihre Anfrage bzw. Bestellung wird zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Bereiche weitergeleitet. Von den bearbeitenden Stellen werden die Daten gelöscht, wenn das Anliegen erledigt ist.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über bereitgestellte E-Mail-Adresse(n) und De-Mail-Adresse(n) können wir kontaktiert werden. Dabei werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Wenn Sie eine E-Mail oder De-Mail an die Rentenversicherung senden, verwenden Sie ein E-Mail-Programm oder einen Dienst eines E-Mail- oder De-Mail-Providers. Die dabei erfolgende Datenverarbeitung hat nichts mit der Datenverarbeitung dieses Internetangebots zu tun.
HINWEISE zur E-Mail-Kommunikation:
Vertrauliche Informationen bitten wir per Post und nicht per E-Mail an uns zu richten.
Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Sicherheitsproblemen bei der E-Mail-Nutzung weiter oben unter der Überschrift „Sichere elektronische Kommunikation“.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, bzw. der Verwendung von „Session-Cookies“, ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 25 TTDSG .
Zweck der Datenverarbeitung
Die „Session-Cookies“ dienen nicht der Identifikation des Nutzers selbst, sondern sollen lediglich gewährleisten, dass Ihre Anfragen auch Ihrer Sitzung zugeordnet werden. So ist es durch Verwendung dieser Cookies möglich, Ihnen eine Warenkorb-Funktion anzubieten.
Cookies dienen nicht der Speicherung personenbezogener Daten oder zur Feststellung sonstiger auf Ihrem Computer gespeicherter Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung
„Session-Cookies“ sind sogenannte temporäre Cookies. Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Auch bei der Nutzung des Warenkorbes werden Cookies verwendet. Auch diese verfallen nach Ende der Sitzung.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Erstellung von Zugriffsstatistiken sowie für die Analyse des allgemeinen Nutzerverhaltens auf der Website verwenden wir das Web-Analyse-Tool Matomo. Bereits bei der Erfassung und somit vor der ersten Speicherung wird die erkannte IP-Adresse anonymisiert. Es werden also keine personenbezogenen Daten erfasst und Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt für uns anonym. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Beim Abruf einer Seite unseres Internetangebots werden – sofern dem Statistik-Cookie zugestimmt wurde – mit Matomo die folgenden Informationen anonymisiert erfasst:
- die aufgerufene Webseite sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs der Seite
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- der verwendete Browser und das Betriebssystem
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- die Verweildauer auf der Webseite
Bei jedem Besuch der Internetseite blenden wir ein Cookie-Banner ein und Sie können entscheiden, ob sie der Übertragung des Webanalyse-Cookies in dem Browser des verwendeten Endgerätes zustimmen oder nicht. Sie können sich hier erneut entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, wählen Sie bitte die entsprechende Option, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Cookies
Rechtsgrundlage für die Verwendung von „Webanalyse-Cookies“ ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a) und Art. 7 Abs. 1 DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TTDSG.
Dauer der Speicherung
Eine Löschung der anonymen Daten für die Web-Analyse erfolgt nach sechs Monaten.
Auf dem Webserver werden Ihre personenbezogenen Daten nur temporär gespeichert, solange Sie sich auf dem Webserver befinden.
Ihre grundsätzlich bestehenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten und einen Widerspruch können Sie bei der Nutzung des Webservers daher nicht geltend machen.
Bei der Nutzung unserer Online-Dienste oder der Bestellung von Newslettern werden Ihre Daten an nachgeordnete Systeme innerhalb der Deutschen Rentenversicherung weitergeleitet (siehe Erläuterungen weiter oben unter „Bereitstellung von Formularen für Kontaktanfragen und zur Bestellung von Druckerzeugnissen“ und „Newsletter“).
Hinweise zur Datenschutz-Aufsicht finden Sie weiter unten unter der Überschrift „Datenschutz-Aufsicht“.
Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche Datenschutzbeauftragte für die Internetseite www.vingberg.de ist Piotr Gorczyca. Fragen, Anregungen, Kritik oder Beschwerden zu Datenschutzfragen richten Sie bitte an:
VINGBERG POLSKA S.A.
ul. Pańska 96/83
00-837 Warszawa
Telefon: +49 159 06 368 463
E-Mail: info@vingberg.de
Datenschutz-Aufsicht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO):
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
VINGBERG POLSKA S.A.
ul. Pańska 96/83
00-837 Warszawa
Telefon: +49 159 06 368 463
info@vingberg.de